
„RAZOM“ (ukrainisch: gemeinsam) unterstützt geflüchtete ukrainische Familien in Stuttgart dabei, traumatische Erfahrungen zu verarbeiten, psychische Stabilität aufzubauen und in ihrem neuen Alltag anzukommen. Im Mittelpunkt stehen kultursensible psychosoziale Angebote, die von muttersprachlichen Fachkräften durchgeführt werden – vertrauensvoll, niedrigschwellig und passgenau auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnitten.

Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die psychosoziale Beratung. Traumazentrierte Einzel- und Gruppenangebote helfen, psychische Belastungen abzubauen, emotionale Stabilität zu stärken und familiäre Ressourcen zu fördern
Die Kunsttherapie ergänzt die psychosoziale Betreuung und bietet kreative Ausdrucksmöglichkeiten. In wöchentlichen Workshops werden Techniken wie Malen, Musik und Entspannung kombiniert, sodass Gefühle ausgedrückt, Erlebnisse verarbeitet und innere Stärke entwickelt werden können.
Niedrigschwellige Gruppenangebote für Kinder, Jugendliche und Eltern fördern soziale Netzwerke, Integration und Orientierung. Hausaufgabenbetreuung, Lernförderung und Empowerment-Angebote für Frauen stärken Selbstständigkeit, erleichtern schulische und soziale Integration und reduzieren Isolation. Freizeitaktivitäten, Ausflüge und kulturelle Veranstaltungen schaffen darüber hinaus Begegnungsräume, in denen Vertrauen und Zugehörigkeit wachsen.
Der besondere Mehrwert von RAZOM liegt im kultursensiblen Ansatz: Die Fachkräfte arbeiten ohne sprachliche Barrieren, berücksichtigen kulturelle Hintergründe und schaffen so ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen. Das Projekt schließt gezielt Versorgungslücken, unterstützt Integration und stärkt nachhaltig die gesellschaftliche Teilhabe der Geflüchteten.
RAZOM leistet einen wichtigen Beitrag, indem Kriegstraumata verarbeitet, Kinder und Jugendliche sozial wie schulisch gefördert und Frauen in ihrer Selbstständigkeit gestärkt werden. Begegnungsräume und Austauschformate fördern den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
RAZOM steht für Solidarität, Nähe und Hoffnung – und für ein friedliches, integratives Zusammenleben in Stuttgart.

Flyer zum Projekt Razom – Gemeinsam stark durch schwierige Zeiten
Art der HilfePsychosoziale Unterstützung für ukrainische FlüchtlingeLandStuttgartStatusaktivProjektstart2023