Eine der wichtigsten gesellschaftlichen Errungenschaften unserer Zeit sind das klare Bekenntnis und das Eintreten zur Förderung von Menschen- und Bürgerrechten, die Achtung der Menschenwürde sowie der Schutz von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Grundrechte können jedoch nur dann dauerhaft verankert werden, wenn sich eine Gesellschaft für deren Realisierung einsetzt, ihre Wahrung verteidigt und Leitprinzipien wie Selbstbestimmung, Solidarität und Toleranz achtet. In vielen Ländern dieser Welt werden diese Werte immer noch missachtet. Verträge werden geschlossen und wieder gebrochen, getroffene Vereinbarungen ignoriert. Viele Staaten sind immer noch von einer schlechten Regierungsführung, ausufernden Korruption, einem willkürlichen Rechts- und Justizsystem oder von politischer Verfolgung und Diskriminierung geprägt.
Bereits von Beginn an, seit dem Jahr 1992, hat sich KinderBerg in seiner humanitären Arbeit insbesondere dem Wohl von Frauen und Kindern verschrieben, so beispielsweise bei der Evakuierung kriegsverletzter und traumatisierter Kinder während des Balkankrieges oder im Zuge von Nothilfeprojekten für Binnenflüchtlinge in den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien und in Afghanistan. Aber auch im Rahmen der Hilfsprojekte für HIV bzw. AIDS-betroffene Frauen in Côte d’Ivoire, der Tsunami-Opfer in Sri-Lanka und der notleidenden Bevölkerung in Nepal steht die Unterstützung und Förderung von Selbsthilfekapazitäten der Bevölkerung im Vordergrund der Projektarbeit von KinderBerg.
Um Heimat und Familie nicht verlassen zu müssen, erdulden Menschen jahrelang drastische Einschränkungen der persönlichen Freiheit und leben in Armut. Wenn jedoch bewaffnete Konflikte in unmittelbarer Nähe ausbrechen und die Angst vor Gewalt und Tod überwiegt, bleibt den Betroffenen oftmals nur noch die lebensrettende Flucht ins Ausland. KinderBerg begegnet während seiner Arbeit in den Kriegs- und Krisengebieten dieser Welt immer wieder den Ursachen der Flucht. Mit zielgerichteten humanitären Projekten versuchen wir diesen entgegenzuwirken. Mit unserer Präsenz und unseren gemeinsamen Projekten, stärken wir die Betroffenen und geben Ihnen Hoffnung, damit sie trotz der schwierigen Situation in ihrem Heimatland an eine bessere, friedvollere Zukunft glauben und sich dafür einsetzen. Kinderberg bildet durch Kommunikation, interkulturelle Kompetenz und konkrete Projekte den Brückenschlag zwischen zwei Welten. Das Privileg in Frieden und Demokratie leben zu dürfen sieht der Verein als seine Verpflichtung zu humanitärer Solidarität an.
Für die Nachhaltigkeit eines Projektes und für dessen kontextgerechte Verankerung in die jeweiligen lokalen Strukturen ist es wichtig, lokalen Mitarbeitern einen maßgeblichen Platz im Projekt einzuräumen und ihnen so viel Verantwortung wie möglich zu übertragen. Aus diesem Grund stellt KinderBerg International e.V. sein Projekt-Team aus lokalen Mitarbeitern zusammen und unterstützt diese mit wenigen internationalen Projektbetreuern. Die nötige deutsche Verwaltungsarbeit wurde schrittweise und ressourcenschonend an externe Firmen vergeben, die sich auf Spendenverwaltung, Büromanagement und Finanzbuchhaltung spezialisiert haben. Hierzu zählen vor allem die Firmen Stehli (Spendenverwaltung), Steuerkanzlei Wetzel (Finanzbuchhaltung) und BMS (Büro-Marketing-Service).
6 Kollegen: Psychotherapeuten, Sozialarbeiter, Flüchtlingsbetreuer, Projektkoordinator, Ehrenamtliche
Foto unserer Kollegen in Serbien
Projektinhalte: Psycho-soziale Betreuung von Flüchtlingen an der Balkanroute
Projektbeginn: 2016
11 Kollegen: Lehrerinnen, Sozialarbeiter, Betreuer, Köchinnen, Projektkoordinatoren
Foto unserer Kollegen in Cote d'Ivoire
Projektinhalt: Vorschule für Slumkinder, Lebenshilfe für HIV/AIDs Waisen
Projektbeginn: 2007
26 Kollegen: Hebammen, Krankenschwestern, Sozialarbeiter, Logistiker, Köchinnen, Putzfrauen, Wächter
Foto der Kollegen in Afghanistan
Projektinhalt: Unterernährtenstation, Risikoschwangerenbetreuung bis zur Entbindung, Unterstützung Waisenhaus und Frauengefängnis
Projektstart: Februar 2002 (5 Monate nach 9/11)
5 Kollegen: Entwicklungscoach, Traumapädagogin, Berufsschullehrer, Projektassistenz
Foto der Kollegen in Stuttgart
Projektinhalt: Entwicklungsorientierte Heimkehrberatung für afghanische Staatsangehörige
Projektstart: Juni 2018
2. Vorstandsvorsitzende
Gründungsmitglied (1993)
Gründungsmitglied (1993)
Medizinische Beratung seit 1994
Medizinische Betreuung Internationales Gesundheitswesen
September 2018_AOK Baden-Württemberg